Die herrlichen Aromen des Frühlings werden zu einem frisch würzigem Drei-Gang-Menü auf die Teller gebracht. Im Vordergrund stehen verschiedenste Kräuter sowie Wildkräuter, die nach dem Kennenlernen gemeinsam verarbeitet und abschließend beim gemeinsamen Essen begeistern werden.
Samstag, den 29. April 10:30 bis 14:30
Über die Köchin:
Mein Name ist Luisa Ruf, ich bin 27 Jahre alt und ich bin Küchenmeisterin und geprüfte Ernährungsberaterin.
Meine Leidenschaft zum Kochen und zu Lebensmitteln entstand schon sehr früh als Kind. Aufgewachsen bin ich auf dem landwirtschaftlichen Betrieb meiner Großeltern, die neben den Milchkühen und Rindern auch einen großen Bauerngarten pflegten mit allerhand heimischen Gemüsen. So konnte ich täglich zusehen wie Gemüse, Milch und Fleisch zu köstlichen Gerichten zubereitet und für den Winter haltbar gemacht wurden.
Aus dieser Leidenschaft heraus entschied ich mich zu einer Ausbildung zu Köchin im Hotel der Öschberghof in Donauschingen. Nach einer spannenden und lehrreichen Zeit im Hotel die Burg in Aasen wollte ich mich nochmal weiterentwickeln. Ich machte eine Weiterbildung zur Küchenmeisterin, Ernährungsberaterin und studiere aktuell in Weihenstephan Bio- Lebensmittel und Business.
Du liebst die orientalische Küche? Kulinarische Highlights der levantinischen Küche erwecken erste Urlaubsgefühle. Gekocht wird, mit einer Vielfalt an intensiven Gewürzen und frischen Produkten, eine bunte Tafel an verschiedensten Gerichten, an der im Anschluss gemeinsam genossen wird.
Samstag, den 13. Mai, 10:30 bis 14:30 Uhr
Über die Köchin:
Mein Name ist Luisa Ruf, ich bin 27 Jahre alt und ich bin Küchenmeisterin und geprüfte Ernährungsberaterin.
Meine Leidenschaft zum Kochen und zu Lebensmitteln entstand schon sehr früh als Kind. Aufgewachsen bin ich auf dem landwirtschaftlichen Betrieb meiner Großeltern, die neben den Milchkühen und Rindern auch einen großen Bauerngarten pflegten mit allerhand heimischen Gemüsen. So konnte ich täglich zusehen wie Gemüse, Milch und Fleisch zu köstlichen Gerichten zubereitet und für den Winter haltbar gemacht wurden.
Aus dieser Leidenschaft heraus entschied ich mich zu einer Ausbildung zu Köchin im Hotel der Öschberghof in Donauschingen. Nach einer spannenden und lehrreichen Zeit im Hotel die Burg in Aasen wollte ich mich nochmal weiterentwickeln. Ich machte eine Weiterbildung zur Küchenmeisterin, Ernährungsberaterin und studiere aktuell in Weihenstephan Bio- Lebensmittel und Business.
Die Erntezeit ist da und die Speisenkammern sind gut gefüllt. Eine herzhafte Küche, modern und frisch interpretiert. Das Wildfleisch wird hierbei im Fokus stehen, Fragen zum richtigen Einkauf, Auswahl des Wildfleisches und Zubereitung werden hierbei geklärt. Ein kreatives vier-Gänge-Menü wird Sie dann von der goldenen Jahreszeit begeistern.
Samstag, den 14. Oktober, 10:30 bis 14:30 Uhr
Ablauf: Ankunft und Begrüßung – Rezepte erklären, Material aushändigen – kurze Menü- und Produktvorstellung – Gruppeneinteilung á ca. 3-4 Personen – kochen – gemeinsam genießen
Weitere Infos folgen.
Die asiatische Küche bietet eine große Palette an Zubereitungsarten und Gewürzen. In diesem Kochkurs werden heimische Produkte mit fernöstlichen Geschmackskomponenten zu einem modernen drei-Gänge-Menü vereint. Hierbei gehen wir auch auf die Verwendung des Teppanyaki Grills und dem Dämpfen im Dampfgarer ein.
Samstag, den 11. November, 10:30 bis 14:30 Uhr
Ablauf: Ankunft und Begrüßung – Rezepte erklären, Material aushändigen – kurze Menü- und Produktvorstellung – Gruppeneinteilung á ca. 3-4 Personen – kochen – gemeinsam genießen
Weitere Infos folgen.
Erleben Sie BORA PROFESSIONAL und seine Vorteile live bei uns. Es erwartet Sie ein Produkterlebnis mit einem einfachen Erfolgskonzept: Qualifizierte BORA Köche bereiten auf den BORA Systemen Kostproben vor Ihren Augen zu und stehen für alle Ihre Fragen zur Verfügung. Die BORA Botschafter sind das ganze Jahr im Land unterwegs und freuen sich auf Sie.
Sonntag, den 12.11.2023 13-18 Uhr
Eine neue Küche ist wie ein neues Leben, oder zumindest fast, deshalb sollten Fehler bei der Küchenplanung unbedingt vermieden werden! Laut Umfragen kauft sich jeder Bundesdeutsche im Durchschnitt genau 2 x im Leben eine neue Küche. Hinzu kommt, dass der Kauf einer Küche mit keinen ganz unerheblichen Kosten verbunden ist. Deshalb ist es ratsam sich vorher intensiv Gedanken zu machen um Fehler in der Planung zu vermeiden. Wir haben die häufigsten Fehler und bessere Lösungen dazu für Sie zusammengetragen. Damit Sie lange Freude an Ihrer Traumküche haben.
Wer sich mit dem Gedanken an eine neue Küche trägt, beschäftigt sich erst einmal intensiv mit der Optik der Küche. Mindestens genauso entscheidend ist aber die Funktionalität. Denn eine Küche ist ein Arbeits- und Lebensraum, in dem sich Familie und Freunde treffen. Hier wird gekocht, gegessen, gefeiert, gelebt. Deshalb muss eine Küche vielen Anforderungen gerecht werden, die weit über das „Schön aussehen“ hinausgehen.
Fragen, die Sie sich stellen sollten:
Tipps zur Vorgehensweise:
Wenn Sie so vorbereitet den Gang in ein Küchenstudio antreten, werden Sie auch eine entsprechend ausgeklügelte Küchenplanung bekommen. Und sich nicht hinterher ärgern, was vielleicht alles übersehen worden ist.
Das Aufmaß des Küchenraumes kann wirklich nicht genau genug sein. Jeder Millimeter ist hier von Bedeutung. Neben einem maßstabsgetreuen Grundriss sollte es auch Skizzen geben mit allen vorhandenen Elementen wie Fenster, Türen, Heizung, Wandvorsprüngen, Steckdosen sowie Wasser- und Elektroanschlüssen. Die meisten Reklamationen rühren am Ende von fehlerhaften Messungen. Deshalb empfehlen wir dringend, dies von unseren Küchenplanern VOR der Küchenplanung machen zu lassen.
Je nach Raumgröße, örtlichen Gegebenheiten, offener oder geschlossener Küche eignen sich bestimmte Küchen-Formen besser als andere. Hier sollte man nicht vorschnell die einfachere Variante wählen, sondern ruhig mal verschiedene Optionen durchsprechen. Oft ist wesentlich mehr möglich, als man anfangs vermutet, bis hin zur Verlegung von Anschlüssen und Steckdosen oder sogar Durchbruch von Wänden.
Man unterscheidet grundsätzlich 6 verschiedene Küchenformen:
Wenn man eine Sache bei der Küchenplanung nicht unterschätzen sollte, dann ist es die richtige Arbeitshöhe. Diese sollte sich unbedingt an der Person orientieren, die am meisten Zeit in der Küche verbringt. Ist die Arbeitshöhe zu niedrig, stellen sich schnell Rückenschmerzen ein und verleiden den Spaß am Kochen. Wichtig zu wissen: der Herd kann niedriger sein als die Spüle. Und wer sich insgesamt weniger bücken möchte, plant Geschirrspüler, Backofen und Kühlschrank nach Möglichkeit erhöht ein.
Kochen macht nur Spaß, wenn man sich ein wenig ausbreiten kann. Nichts schlimmer, als wenn man irgendwann nicht mehr weiß, wo man etwas hinstellen soll. Deshalb ist eine möglichst große Arbeitsfläche enorm wichtig. Wo sollten überall unbedingt Arbeitsflächen sein: Links und rechts neben der Kochstelle. Gerade wenn man mal schnell einen überkochenden Topf von der Herdplatte runterziehen muss, kann das sehr sinnvoll sein. Zwischen Kochstelle und Spüle ist die Hauptarbeitsfläche, hier spielt sich das Meiste ab. Zwischen 80 und 120 cm sollten Sie hier einplanen. Denken Sie bei der Küchenplanung auch an etwas Arbeitsfläche neben dem Kühlschrank. Hier die Einkäufe schon mal abstellen zu können kann ebenso angenehm sein, wie die Frühstücks-Utensilien kurz zwischen zu lagern, bevor man den Tisch deckt.
Ist die Person, die am meisten in der Küche arbeitet, Rechts- oder Linkshänder? Warum das wichtig ist? Weil sich daran die Anordnung der Küchenzonen orientieren sollte. Ein Rechtshänder arbeitet zum Beispiel von rechts nach links, ein Linkshänder logischerweise andersherum. Überhaupt ist bei allen Eckküchen darauf zu achten, dass sich alle Türen und Schränke problemlos öffnen lassen und nicht mit anderen Schränken kollidieren. In einer Küche ist man ständig in Bewegung. Deshalb sollte man hervorstehende Kanten und Ecken vermeiden, denn sie sind unnötige Verletzungsfallen und stören die Laufwege.
Oft wird der Müll einfach nur in einem simplen Eimer unter der Spüle vorgesehen. Dabei ist weder der Ort gut gewählt, noch lässt sich so eine vernünftige Mülltrennung vornehmen. Dabei gibt es heute durchdachte, äußerst praktische Müllsysteme, die man gleich bei der Planung mit vorsehen kann. Leicht zugänglich sollte der Platz sein und von außen natürlich unsichtbar. Die cleveren Lösungen sehen in der Regel drei bis vier verschiedene Bereiche vor, einen für Papier, einen für Bioabfälle und einen für den Restmüll. Idealerweise beendet sich der Müllbereich in der Nähe der Arbeitsfläche, die hauptsächlich für die Essensvorbereitung verwendet wird. Und eine automatische Öffnung der Türen macht Sinn, weil man meistens gerade die Hände nicht frei und sauber hat und schnell den Müll loswerden möchte. Mittels eines kurzen Drucks mit dem Knie gegen die Tür öffnet sich diese dann automatisch… wie angenehm!
Der Geschirrspüler sollte immer ganz in der Nähe der Spüle eingeplant werden. Denn manchmal spülen Sie vielleicht das ein oder andere Teil kurz vor und möchten es dann sofort einräumen, ohne eine Tropfenspur am Boden zu hinterlassen. Sehr zu empfehlen: Verwahren Sie Besteck, Geschirr und Gläser auch so gut es geht in der Nähe der Spülmaschine auf… so erleichtern Sie sich danach das Ausräumen!
In einer Küche muss ständig irgendetwas an Strom angeschlossen werden. Vom Kaffeevollautomat über die Küchenmaschine bis zum Toaster, Wasserkocher und Quirl. Wie ärgerlich, wenn dann immer zu wenig Steckdosen vorhanden sind. Bedenken Sie dies bei der Küchenplanung, sprechen Sie Ihren Küchen-Fachmann an und fragen Sie nach Möglichkeiten. Oft können zusätzliche Steckdosen eingebaut werden. Optimal wären 10-14 Steckdosen, die man übrigens auch so platzieren kann, dass sie kaum auffallen.
Kaum steht das neue Jahr in unseren Kalendern, schon geht es heiß her in Sachen „neue Trends, neue Rezepte, neue Küchen“. Im Jahr Zwanzig Zwanzig erleben klassische Werte rund um Küche und Herd einen zweiten Frühling und vollkommen neue Features halten Einzug in unseren Lieblingsraum.
Ganz egal, ob es nun minimalistische Raumkonzepte, ganzheitliche Küchenplanung, das Zukunftsthema „Smart Home/ Smart Kitchen“ oder der effiziente und effektive Raumnutzen in Zeiten von Mietrekorden ist, wir fassen Trends, Themen und brandheiße Ideen des jungen Jahres zusammen und geben fachmännische Tipps für die Zukunft der Küche. Vorhang auf für die Küchen-News des Jahres und alle wichtigen Trends rund um unsere kulinarische Schalt- und Waltzentrale!
Minimalismus ist seit Jahren ein Thema in Sachen Möbel. Genau dieser Trend hält im Jahre 2020 Einzug in unser kulinarisches Reich. Technische Schaltflächen und Elemente wandern in den Hintergrund und raße Farben glänzen vor allem durch ihre Abwesenheit. Das Wesentliche steht im Vordergrund; und das Wesentliche ist Ruhe, Geborgenheit und das Gefühl im Augenblick angekommen zu sein.
Natürliche Farbtöne und organische Formen sind Ausdruck einer generationsübergreifenden Sehnsucht nach einem Augenblick der Rast und Einkehr. Zur Ruhe kommen gelingt uns am einfachsten in einem Umfeld, welches uns durch sachliche Klarheit und hinreißende Einfachheit entführt in einen Zustand der Seelenruhe und Entspannung.
Die Küche breitet sich aus! Aus dem klassischen „Funktionsraum“ wurde über die Jahre und Jahrzehnte der Genussraum Küche. Dieser Trend setzt sich auch im Jahre 2023 fort. Die Küche ist Home Office, Spielzimmer, Yoga-Studio, Entspannungsraum und Esszimmer in einem.
Aus Koch-Insel, Schrank-Kombination, Lichtinstallation und einer durchdachten Raumaufteilung entsteht ein Gesamtwohnraumkonzept, das zündet. Die traditionelle Denke in „Zimmern“ gehört der Vergangenheit an. Küche funktioniert ab sofort anders; einfacher; direkter.
In der modernen Küche wird gearbeitet, gespielt, gedacht, geredet, gelebt und gekocht.
Ganzheitlich und unmittelbar sind die Hauptattribute einer Küche Baujahr 23. Klar strukturiert und offen gedacht, lebt und kocht es sich einfach und ebenso perfekt durchs Leben. In Kombination mit moderner Hausarchitektur und gekonnten Licht/Fenster-Lösungen erschaffen wir Wohnaugenblicke, die in Erinnerung bleiben und unter die Haut gehen. Und insgeheim ist man sich nicht mehr sicher, was wohl das größere Kunstwerk ist: Das Gericht auf dem Teller oder die Küche des Geschmackszauberers…
Wir erleben die Geburt der Zukunft in der Gegenwart. Seit knapp zehn Jahren haben Smartphones und das Internet unser Leben gehörig auf den Kopf gestellt. Die Welt wurde kleiner und das Leben einfacher. Dieser Trend hin zu „mehr Einfachheit“ setzt sich auch in unserer Küche fort. Arbeitsgeräte wie Elektro-Herd und Kühlschrank werden smarter und effizienter.
Die Warenwirtschaft digitalisieren? Von unterwegs aus kurz prüfen, was im Kühlschrank fehlt? Die Wärmeschublade über App steuern oder vorheizen? Im Jahre 2023 kein Problem. Unterschiedliche Klimazonen in Dampfgarer, smarte Kochsysteme, die den perfekten Gar-Punkt selbstständig finden oder energieeffiziente und sparsame Induktionsherde sind in der Gegenwart die „Zukunft“ unserer Küche.
Und selbst die Spülmaschine wird – dank integriertem W-Lan-Modul – zur modernen und erreichbaren Zentrale der Sauberkeit. Temperatur, Waschgrad via App einstellen und mit wenigen Klicks direkt starten. Egal ob ruhiger schlafen oder die Spülmaschine als Schutz vor Einbrechern; mit der passenden App wird die Spülmaschine zum Multifunktions-Tool!
Mobile Halterungen und Wandpaneele machen dem Tablet Platz in der Küche. Die Lieblingsserie während des Rührens genießen, klappt genauso problemlos, wie die Rezeptlektüre via Lieblingswebsite und das ohne Risiko, dass man das teure Helferlein auf den Boden wirft.
Selbst der Wasserhahn ist 2023 ein hochtechnisches Werkzeug, das Probleme sinnvoll löst. Kochendes Teewasser aus dem Hahn? Oder direkt Sprudel zapfen? Kein Problem! Mit smarten Detaillösungen wird aus dem Wasserhahn eine waschechte Multifunktionsquelle!
Die Welt wird immer kleiner und (zumindest in den Ballungsräumen) wird Wohnfläche immer teurer! Die Folgen für Wohnungen und Küche sind gravierend. Die durchschnittliche Wohnfläche sinkt und auch die Größe unserer kulinarischen Schaltzentrale nimmt statistischen Erhebungen zufolge ab. Sinnvolle und smarte Stauraumlösungen sind für die kommenden Jahre ein absolutes Trendthema und zahlreiche Hersteller springen jetzt schon geplagten Urban-Wohnern zur Seite. Modul-Lösungen, Multifunktionsgeräte und wandhohe Küchenkonzepte schaffen mit Kreativität und Erfindergeist Stau- und Kochraum, wo man diesen bisher nicht erwartet hätte. Wertige und moderne Küchen für den urbanen Raum sind die Zukunft der Küche!
Das Einrichtungshaus Würthner Wohnen in Villingen-Schwenningen hat eine neue Internetpräsenz
Mit neuem Design und zeitgemäßer Technik ist die aktuelle Webseite des Einrichtungshauses Würthner Wohnen online gegangen. Ein wichtiger Grund für den Relaunch war vor allem die Optimierung auf die mobile Nutzung des Online-Angebotes. Kunden haben jetzt die Möglichkeit, über die Seite einen Beratungstermin zu vereinbaren, aktuelle Angebote zu entdecken und Accessoires direkt im Web-Shop zu bestellen.
Im Einrichtungshaus in Villingen-Schwenningen finden Kunden Kollektionen großer Markenhersteller, Wohnaccessoires, Leuchten und Heimtextilien sowie das Küchenstudio. „Wir sind von der Beratung und Planung über die Renovierung und Auswahl von Möbeln bis hin zum Aufbau von Küchen oder Möbeln der richtige Ansprechpartner. Unsere Experten beraten außerdem zu Raumausstattung und Dekoration“, erklärt Inhaber Frank Würthner. Auf der Webseite des Einrichtungshauses unter www.wuerthner.de können Interessierte jetzt einen Einblick in das Sortiment und die Leistungen bekommen und sich inspirieren lassen.
Online-Service ausgebaut
Damit auch die Nutzer mobiler Endgeräte eine optimale Performance der Webseite erleben, ist die Technik im Hintergrund optimiert worden. Außerdem bietet die Seite nützliche Feature wie Checklisten, die Terminbuchung für eine ausführliche Beratung im Möbelhaus oder den Online-Shop. Auch die aktuellen Broschüren und Kataloge des Einrichtungshauses stehen online zum Blättern zur Verfügung. „Mit der neuen Webseite wollen wir viel Service und Inspiration bieten. Uns ist wichtig, dass Interessenten unkompliziert einen Termin vereinbaren können und unsere Fachkompetenz nutzen. Denn unsere Beratung im Möbelhaus und in den Bereichen Homestyling oder Raumausstattung lebt vom Fühlen, Sehen und Ausprobieren. Möbel per Klick im Internet zu bestellen, führt nach unserer Erfahrung schnell dazu, dass die Dinge nicht den Erwartungen entsprechen oder schlicht nicht passen“, so Frank Würthner.
Wir freuen uns, wenn Sie und Ihre Freunde dabei sind: In unseren Showrooms präsentieren wir Ihnen die Neuheiten und Wohntrends 2022. Gerade noch auf der Messe – jetzt schon bei uns! Freuen Sie sich auf inspirierende Wohn-Neuheiten, Sofas, Tisch, Stühle, Schränke, Betten und vieles mehr! Entdecken Sie top-aktuelle Küchentrends, mit denen Sie Ihr Zuhause noch schöner gestalten können.
Design und Lifestyle, internationale Marken und die neuen Design-Kollektionen zeigen sich in einem besonderen Rahmen. Entdecken Sie auch neue Küchen der besonderen Art, die innovative Technik wird Sie begeistern.
Willkommen bei Freunden.